Frauenheilkunde
Klassische Gynäkologie, Geburtshilfe, uvm.
Präzise Diagnostik
Im Rahmen der Frauenheilkunde werden alle Gebiete der Gynäkologie / Geburtshilfe abgedeckt. Die kostenlose Gesundenuntersuchung ist eine Vorsorgeuntersuchung, die entweder nur in gynäkologischer Hinsicht oder zusammen mit einem praktischen Arzt durchgeführt wird.
Wir bieten Therapie in den Bereichen
ABKLÄRUNG DIV. SYMPTOME
- Unterbauchschmerzen
- Ausfluss
- ungewollter Harnverlust
- Blutungsunregelmäßigkeiten
Eine exakte Abklärung erfordert:
- entsprechende Anamnese
- Mikroskopie des Gebärmutterhalses
- cytologische und bakteriologische Kontrolle
- Untersuchung des Vaginalsekretes unter dem Mikroskop
- Tastbefund und einen Vaginalultraschall
Zusätzlich bedarf es eventuell spezieller Laboruntersuchungen, bakteriologischer Pilzlaborbefunde oder Hormonanalysen.
ULTRASCHALLUNTERSUCHUNG
- Abklärung von Geschwüren der Gebärmutter und der
Eierstöcke (Myome, Zysten, etc.) mittels Ultraschall
- Untersuchung der Gebämutterschleimhaut bei
Hormonsörungen und anderen Erkrankungen
KREBSVORSORGE
Krebsvorsorge Gebärmutterhalskrebs:
- 2 x jährlich zur Abstrichuntersuchung
Krebsvorsorge Eierstockkrebs:
- 1-2 x jährlich zum Vaginalultraschall
Krebsvorsorge Gebärmutterkrebs:
- 1 x jährlich zum Vaginalultraschall
Brustkrebsvorsorge Brustkrebs:
- alle 1-2 Jahre Mammographie
Brustkrebsvorsorge Vorbeugung:
- täglich sportliche Betätigung
- Nikotinstopp!
- Ernährung (fettarme Kost)
- mäßiger Alkoholgenuss
- optimale Hormoneinstellung
Früherkennung:
- Selbstuntersuchung durch Abtasten der Brust
- Untersuchung durch den Arzt
- Mammographie
KINDERWUNSCH
In meiner Ordination wird neben der üblichen Basisabklärung auch die Prüfung der Eileiterdurchgängigkeit durchgeführt. Bei Verdacht auf Eileiterverschluss, Myomen oder Gebärmutterveränderungen besteht die Möglichkeit von endoskopischen Untersuchungen (Bauchspiegelung). Laut WHO sollte es nach 24 Monaten ungeschütztem, termingerechtem Geschlechtsverkehr zu einer Schwangerschaft kommen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine Abklärung erforderlich. Die Ursachen der Sterilität sind vielfältig und in ca. 30 % aller Paare ungeklärt. Vor dem Beginn einer adäquaten Therapie ist die Abklärung beider Partner erforderlich.
Wichtig vor einer geplanten Schwangerschaft:
- Stopp mit Nikotin!
- Ausreichender Röteln-Schutz
- Folsäurezufuhr schon vor der Schwangerschaft!
STERILITÄTSABKLÄRUNG
Die Sterilitätsabklärung erfolgt durch:
- Hormonanalyse
- bakteriologischen Befund
- Vaginalultraschall
- Prüfung der Eileiterdurchgängigkeit und Spiegelung der Bauchhöhle bzw.
der Gebärmutterhöhle
In meiner Ordination biete ich alle Untersuchungen bezüglich Sterilitätsdiagnose und
falls erforderlich die entsprechende operative Therapie.
MUTTER-KIND-PASS
Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen und Ultraschall-Untersuchungen biete ich nach den neuesten Erkenntnissen der Schwangerenvorsorge an. Die im Mutter-Kind-Pass vorgeschriebenen Ultraschall-Untersuchungen in der 16. bis 20. Schwangerschaftswoche und 30. bis 34. Schwangerschaftswoche sind Kassenleistungen.
Ein zusätzlicher Ultraschall ist privat zu bezahlen.
GEBURTSVORBEREITUNG
Für eine komplikationslose Geburt sind harmonisch abgestimmte, seelische und körperliche Vorbereitungen der werdenden Mutter notwendig.
- homöopathische Mittel
- Laserakupunktur
- Geburtsvorbereitungskurse
- Schwangerschaftsgymnastik
- Atem- und Entspannungsübungen
- Schmerzstillende Maßnahmen (inkl. Akupunktur)
- Psychologische Geburtsvorbereitung
- Stillvorbereitung
- Hilfe bei der Wahl eines geeigneten Krankenhauses
- Begleitung bei der Geburt
STILLEN
Muttermilch ist die beste Ernährung für einen Säugling.
Stillen trägt wesentlich zu einer optimalen Entwicklung des Babys bei. Beim Stillen werden alle fünf Sinne des Kindes angeregt: Es sieht, spürt, hört, schmeckt und riecht die Mutter. Ein Baby zu stillen, hat auch für die Mutter eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen.
Stillen ist praktisch und es fördert die Mutter-Kind-Bindung.
EMPFÄNGNISVERHÜTUNG
Die Vielzahl der Verhütungsmethoden erlaubt uns, die für Sie bestmögliche Methode nach einem gemeinsamen Gespräch und einer Untersuchung herauszufinden. Die Art der Verhütung will gut überlegt sein! Informieren Sie sich gründlich über alle Methoden. Ich berate Sie gerne!
Hormonelle Methoden:
- Pille
- Mini-Pille
- 3-Monatsspritze
- Vaginalring
- Implantat
Intrauterin Methoden:
- Spirale
- Hormonspirale
Barriere Methoden:
- Kondom
- Diaphragma
Achtung: Die meisten Verhütungsmethoden schützen nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen und HIV.
WECHSELJAHRE
Die Wechseljahre sind ein natürlicher Prozess im Leben der Frau und viele Frauen wünschen sich einen natürlichen Umgang mit diesem Lebensabschnitt. Hormone im Wechsel können die Lebensqualität wesentlich verbessern.
Vorbeugung gegen:
- Osteoporose
- Hitzewallungen
- Schlafstärungen
- Psychische Probleme
- Gewichts- und Stoffwechselprobleme
- Herz-Kreislaufprobleme
Ich berate Sie gerne über:
- Hormone
- Pflanzliche Produkte
- Homöopathische Therapie
OSTEOPOROSE
Betrifft schon jede 3. Frau nach der Menopause! Osteoporose ist die Krankheit der brüchigen Knochen. Knochenfrakturen sind heute die Hauptursache der Altersinvalidität. Sie ist gekennzeichnet durch eine Verminderung der Knochenmasse, eine Veränderung der Struktur des Knochens und eine erhöhte Frakturgefährdung.
Wichtig ist einerseits die Abschätzung des eigenen Osteoporose-Risikos und dann das Aufnehmen der entsprechenden Vorbeugemaßnahmen. Kann man der Osteoporose vorbeugen? Ja!
Neben einer regelmäßigen körperlichen Aktivität ist eine gute, ausgeglichene Calcium und Vitamin D reiche Ernährung nötig. Dazu gehört das frühzeitige Erfassen des erhöhten Knochenverlustes damit mit der Therapie rechtzeitig begonnen wird!
Um die Anzahl der Knochenbrüche zu reduzieren, lassen Sie sich rechtzeitig testen!
Knochendichtemessung:
Bei der Knochendichtemessung wird der Mineralgehalt von Knochen bestimmt. Die Diagnostik kann mittels verschiedenartiger Untersuchungstechniken erfolgen.
HARNINKONTINENZ
Ungewollter Harnverlust beim Laufen, Husten oder beim Sport sind typische Symptome für Harninkontinenz.
Je nach Ursache werden verschiedene Formen der Inkontinenz unterschieden, wie zB Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz oder Überlaufinkontinenz.
Je nach Form gibt es unterschiedliche Behandlungs- bzw. Therapiemöglichkeiten:
- Biofeedback- und Beckenbodenstimulation
- Beckenbodengymnastik
- Medikamentöse Behandlung